krumm

krumm

* * *

krumm [krʊm] <Adj.>:
1. in seiner Form, seinem Wuchs nicht gerade, sondern eine oder mehrere bogenförmige Abweichungen aufweisend:
eine krumme Linie, Nase; der Nagel ist krumm; er hat krumme Beine; sie, ihr Rücken ist mit den Jahren ganz krumm geworden.
Syn.: bauchig, gebogen, gekrümmt, rund, schief, verbogen.
2. (ugs.) unrechtmäßig, unter Anwendung unerlaubter Mittel:
krumme Sachen; etwas auf die krumme Tour versuchen; ich mache keine krummen Geschäfte.
Syn.: betrügerisch, link (ugs.), unlauter, unredlich (geh.), zweifelhaft.

* * *

krụmm 〈Adj.〉
1. bogenförmig, gekrümmt, verbogen (Linie, Rücken); Ggs gerade1 (2)
2. 〈fig.〉 unehrlich, unehrenhaft (Sache)
● \krumme Beine haben; \krumme Finger machen 〈fig.; umg.〉 etwas entwenden, stehlen; \krumme Geschäfte, Sachen 〈fig.; umg.〉; \krummer Hund! (Schimpfwort); ein \krummer Nagel; eine \krumme Nase; einen \krummen Rücken machen sich bücken, sich krumm halten; 〈fig.〉 liebedienern, unterwürfig sein; \krumme Wege gehen 〈fig.; umg.〉 unehrlich, betrügerisch handeln ● \krumm biegen = krummbiegen; sich \krumm halten; \krumm machen = krummmachen; \krumm sitzen ● jmdn. \krumm und lahm schlagen 〈fig.; umg.〉 heftig verprügeln; die Linien, Buchstaben sind alle \krumm und schief; ein \krumm gewachsener Ast, Baum ● etwas auf die ganz \krumme Tour machen 〈fig.; umg.〉 etwas betrügerisch, unehrlich erledigen, erreichen [<ahd. chrump „gekrümmt, verdreht“, Nebenform chrumph „gebogen, gekrümmt“; Ablaut zu ahd. kramph(o);Krampf]

* * *

krụmm <Adj.; -er, -ste, landsch.: krümmer, krümmste> [mhd. krump, ahd. chrump, verw. mit Kringel]:
1. in seinem Wuchs, seiner Form nicht gerade, sondern eine od. mehrere bogenförmige Abweichungen aufweisend:
eine -e Linie, Nase;
ein -er Schnabel, Nagel;
-e Beine;
sie, ihr Rücken ist mit den Jahren ganz k. geworden;
k. dasitzen;
er konnte das Knie nicht k. machen;
einen Draht k. biegen;
jmdn. k. und lahm schlagen (zusammenschlagen, heftig schlagen).
2. (ugs.) unrechtmäßig, unter Anwendung unerlaubter Mittel:
-e Sachen;
etw. auf die -e Tour versuchen.

* * *

krụmm <Adj.; -er, -ste, landsch.: krümmer, krümmste> [mhd. krump, ahd. chrump, verw. mit ↑Kringel]: 1. in seinem Wuchs, seiner Form nicht gerade, sondern eine od. mehrere bogenförmige Abweichungen aufweisend: eine -e Linie, Nase; ein -er Schnabel, Nagel; -e Beine; das Aufblicken einer uralten, -en Frau, die ihre Topfblumen begoss (Kronauer, Bogenschütze 318); die Kinder ... traten in mehr oder minder -en Reihen an (Bastian, Brut 175); sie, ihr Rücken ist mit den Jahren ganz k. geworden; k. dasitzen; wenn sie andere Kleider tragen und aufhören würde, so k. zu gehen (Thor [Übers.], Ich 8); er konnte das Knie nicht k. machen; jmdn. k. und lahm schlagen (zusammenschlagen, heftig schlagen); Ü die ganze Sache ist leider k. gegangen (ugs.; endete mit einem Misserfolg, einem Unglück); *sich [für etw.] k. legen (ugs.; sich bei seinen Ausgaben für den Lebensunterhalt sehr einschränken, um einen Teil des Einkommens für einen bestimmten anderen Zweck zu erübrigen): sich für ein neues Auto k. legen; Nie würden Lea und die Zwillinge einsehen, wie er sich jahrzehntelang für sie bemüht und k. gelegt hatte (Ossowski, Liebe ist 29); sich k. machen (ugs.; sich plagen): Die älteren Menschen, die sich ein Leben lang k. gemacht und Steuern gezahlt haben, kann man nicht so behandeln (Hamburger Abendblatt 5. 9. 84, 6); jmdn. k. schließen (veraltet; jmdn. im Gefängnis in Fesseln legen): er hat halb wahnsinnig k. geschlossen im Bunker vielleicht irgendeine winzige Sache zugegeben (Fr. Wolf, Zwei 147); [jmdm.] etw. k. nehmen (ugs.; übel nehmen): sie hat meine Bemerkung nicht k. genommen; Deswegen bin ich hier, und ich hoffe, Sie nehmens mir nicht k. (Bieler, Bär 128). 2. (ugs.) unrechtmäßig, unter Anwendung unerlaubter Mittel: -e Sachen; etw. auf die -e Tour versuchen; Bequemer war für ihn die -e Tour (Wochenpost 6. 8. 76, 32); Ich mache keine -en Geschäfte (Hilsenrath, Nacht 247); Sie werden mir nie einreden, dass Dscheeni eine -e Sache gemacht hat (Erné, Kellerkneipe 269).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • krumm — krumm …   Deutsch Wörterbuch

  • Krumm — hat mehrere Bedeutungen: in der Alltagssprache oder als Redensart: das Adjektiv krumm steht für „verbogen“, „gebeugt“ Aus krummem Holz geschnitzt“ ist jemand mit einem schlechten Charakter der Krumme Hund steht für einen Ganoven Jemandem mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Krumm — Krumm, krümmer, krümmste, adj. et adv. von der geraden Linie abweichend, im Gegensatze dessen, was gerade ist. 1. Überhaupt. Eine krumme Linie, deren Theile der ganzen Linie unähnlich sind, wo nicht alle Theile einerley Richtung haben. Der krumme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krumm — krumm: Das westgerm. Adjektiv mhd. krump, ahd. chrump, niederl. krom, aengl. crumb gehört zu der Wortgruppe von ↑ Kringel. Es steht mit der Nebenform ahd. chrumph »gebogen, gekrümmt« im Ablaut zu den unter ↑ Krampf behandelten Formen, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krumm — Adj. (Grundstufe) von schiefer Gestalt , Gegenteil zu gerade Synonym: gebogen Beispiele: Der Baum ist krumm gewachsen. Der Hund hat einen krummen Schwanz. krumm Adj. (Aufbaustufe) ugs.: gegen das Gesestz verstoßend, betrügerisch Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • krumm — krumm·holz; krumm·horn; …   English syllables

  • Krumm — Krumm, Gegensatz des Geraden; das Gemeinschaftliche alles Krummen ist, daß dessen Theile, wie klein sie auch genommen od. gedacht werden, nicht in einer Richtung neben einander liegen. Vgl. Curve …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krumm — Adj std. (8. Jh.), mhd. krump, ahd. krumb, as. krumb Stammwort. Aus wg. * krumba (auch Nebenformen mit mp ) Adj. gekrümmt, verdreht , auch in ae. crumb. Außergermanisch stimmt gr. grӯpós Adj. krummnasig, gekrümmt dazu, wenn angenommen wird, daß… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krumm — Porté en Alsace Lorraine, c est un surnom donné à celui qui est courbé, tordu, peut être à un bossu. Variante : Kromm …   Noms de famille

  • Krumm — 1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇨ Schief.) – Diermissen, 195. 2. Es gehet krumb oder recht, mit Undank lohnt man nur den Knecht. – Lehmann, 811, 22. 3. Es wirdt zeitlich krum, was ein hack will werden. – Gruter, I, 40; Eyering, II, 608. 4. Je …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”